Warum ist der TDS-Wert von Wasser so wichtig?

ZeroWater stammt ursprünglich aus den Vereinigten Staaten – einem Land, in dem nicht überall sichergestellt ist, dass Leitungswasser auch wirklich trinkbar ist. Deshalb ist dort der Bedarf an zuverlässigen Wasserfiltern besonders groß. Ein solcher Filter hat das Ziel, das Wasser so rein wie möglich zu machen. Doch was bedeutet eigentlich das „Zero“ in ZeroWater?

Ungefiltertes Wasser enthält viele gelöste Stoffe, sogenannte „Total Dissolved Solids“ (TDS). Diese bestehen aus organischen und anorganischen Partikeln. Organische Stoffe stammen aus allem, was lebt – etwa Pflanzen und Tieren. Anorganische Stoffe hingegen kommen aus nicht-lebendigen Materialien wie Sand oder Gestein. Je mehr gelöste Stoffe sich im Wasser befinden, desto unreiner und weniger trinkbar ist es. Die Gesamtmenge dieser Stoffe wird in TDS (Total Dissolved Solids) gemessen. Ein TDS-Messgerät zeigt an, wie viele Partikel pro Million (ppm) im Wasser enthalten sind.

Leitungswasser in den Niederlanden hat typischerweise einen TDS-Wert zwischen 100 und 250 ppm – gesundheitlich gesehen meist unbedenklich. Spa Blauw (ein natürliches Mineralwasser) liegt bei etwa 30 ppm. Und das Wasser, das durch einen ZeroWater-Filter geflossen ist? Genau: Es enthält keinerlei gelöste Stoffe mehr. Der TDS-Wert beträgt 0 – das bedeutet extrem sauberes Wasser.

Richard Schukkink ist ein Spezialist auf dem Gebiet der TDS-Messung. Er ist CEO der International Coffee & Tea Academy in Zeewolde. Für uns hat er einen Test durchgeführt – mit Leitungswasser, ZeroWater-gefiltertem Wasser und Wasser aus einer Umkehrosmose-Anlage. Richard ist außerdem Teespezialist und erklärt im Video sehr anschaulich, warum es gerade beim Teegenuss entscheidend ist, dass der TDS-Wert so niedrig wie möglich ist.

Zurück zum Blog