Unabhängige Labortests ZeroWater

Geschmäcker sind verschieden. Das gilt auch für Wasser.
Der Geruch und Geschmack von mit ZeroWater gefiltertem Wasser ist daher optimal – nicht zuletzt dank der 5-stufigen Filtertechnologie. Um zu zeigen, dass der 5-Stufen-Filter von ZeroWater tatsächlich alles aus dem Wasser entfernt, wurde ein unabhängiger Labortest durchgeführt.

Ziel des Tests
Das Ziel des Tests war es, die Menge an gelösten Feststoffen (TDS – Total Dissolved Solids) im Wasser zu bestimmen. Dafür wurden drei Wasserproben verglichen: ungefiltertes Leitungswasser, mit ZeroWater gefiltertes Wasser und mit dem Filter eines Marktführers im Bereich persönlicher Wasserfilter gereinigtes Wasser.

Blei filtern
ZeroWater schnitt am besten ab. Es ist der einzige Filter, der Blei, Cadmium, PFAS und andere Kunststoffe vollständig aus dem Wasser entfernt. Andere Filtermarken reduzieren den Bleigehalt zwar teilweise, aber nur ZeroWater sorgt dafür, dass keinerlei Spuren von Blei mehr im Wasser nachweisbar sind. Und das ist wichtig, denn Blei kann gesundheitsschädlich sein, wenn man es über das Trinkwasser aufnimmt. Beim Test wurde im Leitungswasser ein Bleigehalt von 15 Mikrogramm pro Liter festgestellt. Nach dem Filtern mit ZeroWater war kein Blei mehr im Wasser enthalten.

Eisen aus dem Wasser entfernen
Auch ein hoher Eisengehalt von 210 Mikrogramm pro Liter wurde im Leitungswasser gemessen. Nach dem Filtern mit ZeroWater lag dieser Wert bei weniger als 10 Mikrogramm pro Liter. Eisen im Trinkwasser beeinträchtigt Geschmack, Geruch und Farbe negativ. Zudem kann es zu Verstopfungen und Rostbildung führen. Eine geringe Menge Eisen ist für den menschlichen Körper nicht problematisch – im Gegenteil, es ist Bestandteil wichtiger Enzyme und Proteine. Doch zu viel davon ist nicht zu empfehlen. Eisen wird außerdem über tierische und pflanzliche Nahrungsmittel aufgenommen.

Säuregehalt des Wassers (pH-Wert)
Der ideale pH-Wert für Trinkwasser liegt zwischen 6,5 und 8. Erst ab einem pH-Wert über 6,5 kann unser Körper Wasser optimal aufnehmen. Der unabhängige Test ergab: Das Leitungswasser hatte einen pH-Wert von 7,66. Nach dem Filtern mit ZeroWater lag der Wert bei 7,75 – ein perfektes Ergebnis. Beim Vergleichsprodukt sank der pH-Wert hingegen auf 6,32. Ein pH-Wert von 7 gilt als neutral – das Wasser ist weder sauer noch basisch, sondern einfach nur Wasser.

Wasserhärte
Auch die Wasserhärte wurde im Test untersucht. ZeroWater reduzierte sie auf 0. Das ursprüngliche Leitungswasser wies eine Härte von 1,8 Millimol pro Liter auf. Die Härte wird durch den Gehalt an Calcium und Magnesium bestimmt. Der Test zeigt: ZeroWater filtert diese beiden Mineralien vollständig aus dem Wasser heraus, wodurch sogenanntes „weiches Wasser“ entsteht. Das schmeckt nicht nur besser – auch Tee und Kaffee entfalten ihr Aroma optimal. Zudem reduziert weiches Wasser Kalkablagerungen an Armaturen und Haushaltsgeräten, in denen Wasser erhitzt wird.

Zurück zum Blog