Entfernt ZeroWater Zink?

Zink kommt in sehr geringen Konzentrationen in unserem Trinkwasser vor. Im Vergleich zu anderen Metallen ist es nicht sehr giftig. Dennoch kann es den Geschmack und die Farbe des Wassers beeinflussen. Beim Kochen mit zinkhaltigem Wasser kann sich außerdem ein Film auf der Wasseroberfläche bilden.

Was ist Zink?

Zink ist ein chemisches Element aus der Gruppe der Übergangsmetalle. Es hat eine bläulich-weiße Farbe und kommt natürlicherweise in vielen Erzen des Erdbodens vor. Es ist ein guter Leiter und hat einen im Vergleich zu anderen Metallen niedrigen Siedepunkt. Zink im Wasser hat die Oxidationszahl +2 und wird daher als Zn²⁺ bezeichnet. Im Periodensystem trägt Zink das Symbol Zn und die Ordnungszahl 30.

Wie gelangt Zink ins Trinkwasser?

Zink und zinkhaltige Minerale kommen in der Natur häufig vor. Durch Erosion können Zinkverbindungen ins Grundwasser gelangen.

Zudem wird Zink in verschiedenen Industriezweigen intensiv genutzt. Es ist Bestandteil von Batterien, Münzmetallen, Farben und Messing. Über das Abwasser solcher Industrien kann Zink in die Umwelt gelangen. Zink ist auch ein häufig verwendetes Material für Regenrohre, Dächer und Dachrinnen. Besonders kohlendioxidhaltiges Wasser kann Zink aus den Leitungen lösen und ins Trinkwasser transportieren.

Zink ist ebenfalls Bestandteil von Düngemitteln, Insektiziden und Fungiziden. Diese zinkhaltigen Verbindungen können durch Regen, Versprühen und Leckagen ins Wasser gelangen.

Wasser mit einem hohen Zinkgehalt kann trüb erscheinen und einen unangenehmen, metallischen Geschmack haben.

Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat Zink?

Zink ist ein Spurenelement, das der menschliche Körper in kleinen Mengen benötigt. Es spielt unter anderem eine Rolle beim Aufbau von Proteinen, bei der Funktion des Immunsystems sowie beim Wachstum und der Entwicklung von Gewebe.

Ein Zinkmangel kann folgende Symptome verursachen:

  • geschwächtes Immunsystem;

  • gehemmtes Wachstum und verzögerte Entwicklung sexueller Merkmale;

  • Hautveränderungen;

  • Knochendeformationen.

Zink gehört zur gleichen Elementgruppe wie Quecksilber und Cadmium – zwei sehr giftige Stoffe. Auch Zink kann bei übermäßiger Aufnahme toxisch wirken. Anzeichen für eine zu hohe Zinkaufnahme sind:

  • Kupfermangel;

  • Schädigung von Nervenrezeptoren;

  • Übelkeit;

  • Erbrechen;

  • Durchfall;

  • Schädigung der Schleimhäute.

Es wird daher empfohlen, die Zinkaufnahme im Auge zu behalten und im gesunden Bereich zu halten. Für Erwachsene liegt dieser Bereich zwischen 9 und 25 Milligramm Zink pro Tag. Möchten Sie lieber reines Wasser ohne Zink trinken? Dann filtern Sie Ihr Leitungswasser mit ZeroWater.

Filtert ZeroWater Zink aus dem Leitungswasser?

Ja, ZeroWater filtert 99,9 % Zink aus dem Leitungswasser. Das Premium-5-Stufen-Ionenaustausch-Filtersystem entfernt mehr Verunreinigungen als Standard-2-Stufen-Filter. Während des Tests ließ ZeroWater 150 Liter gefiltertes Wasser (das Doppelte der empfohlenen Nutzungsmenge) von einem unabhängig zertifizierten externen Labor prüfen. Die Testergebnisse basieren auf dem NSF-/ANSI-Testprotokoll für Durchflussgeräte bei Schadstoffen, die unter die nationalen primären Trinkwassernormen fallen.

Zurück zum Blog