Entfernt ZeroWater Quecksilnber?

Trinkwasser darf nur 1 Mikrogramm Quecksilber pro Liter Wasser enthalten. Quecksilber ist ein Schwermetall und kommt in unserem Trinkwasser vor. Eine zu hohe Quecksilberzufuhr kann gesundheitliche Risiken bergen.

Was ist Quecksilber?


Quecksilber ist ein silberweißes Übergangsmetall. Es ist das einzige Metall, das bei Raumtemperatur flüssig ist. Erst bei einer Temperatur von -38,87 Grad Celsius wird es fest. Es leitet Strom gut, Wärme jedoch nicht gut. Metalllegierungen mit Quecksilber werden als „Amalgam“ bezeichnet. Quecksilber steht im Periodensystem mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Wie gelangt Quecksilber ins Trinkwasser?

Die WHO-Richtlinien für Trinkwasserqualität besagen, dass die Quecksilberkonzentration im Trinkwasser 1,0 μg (Mikrogramm) pro Liter nicht überschreiten darf. Quecksilber kann auf verschiedene Weise in unser Trinkwasser gelangen. Quecksilber kann bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe, im Bergbau und bei der Müllverbrennung freigesetzt werden. Es setzt sich ab und gelangt schließlich ins Oberflächenwasser.

Quecksilber hat viele Anwendungsgebiete, wird jedoch aufgrund seiner hohen Toxizität zunehmend als Alternative gewählt. Beispielsweise verwenden die meisten Thermometer heute kein Quecksilber, sondern Alkohol. Quecksilber ist auch in Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, einigen Batterien und Pestiziden enthalten. Aufgrund der hohen Toxizität von Quecksilberdämpfen ist Quecksilber für die meisten Haushaltszwecke verboten, wird jedoch in der Industrie weiterhin häufig verwendet. So wird Quecksilber manchmal bei der Verarbeitung von Industrieabfällen freigesetzt, was das Leitungswasser über das Oberflächenwasser gesundheitsschädlich macht.



Auch bestimmte Fischarten sind eine Quecksilberquelle. Raubfische wie Thunfisch, Schwertfisch und Hai nehmen über die Nahrungskette viel Quecksilber auf. Versuchen Sie, den Verzehr von Fischen mit hohem Quecksilbergehalt einzuschränken und sich für gesündere Alternativen wie Lachs, Hering und Sardellen zu entscheiden.

Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat Quecksilber?

In China glaubte man früher, Quecksilber mache unsterblich: Deshalb starb der erste Kaiser Qin Shi Huangdi an einer Quecksilbervergiftung. Die hohe Toxizität von Quecksilber ist heute allgemein bekannt. Wiederholte Quecksilberbelastung kann zu dessen Anreicherung im Körper führen. Oxidiert das Quecksilber im Blut, bindet es sich an Proteine in den Nieren und kann dort erhebliche Schäden verursachen. Quecksilber ist außerdem gefährlich für:

  • die Leber;
  • das Gehirn;
  • das Nervensystem.


Auch der englische Ausdruck „mad as a hatter“ (verrückt wie ein Hutmacher) geht auf eine Quecksilbervergiftung zurück. Quecksilber wurde früher zum Lösen von Tierfellen verwendet, und Filz wurde mit Quecksilberdampf hergestellt. Hutmacher waren dadurch erheblichen Mengen Quecksilber ausgesetzt, was zu Hirnschäden führte.

Schwangere sollten besonders auf ihre Quecksilberaufnahme achten. Bevor die Oxidation des Quecksilbers im Blut abgeschlossen ist, kann Quecksilber die Hirn- und Plazentaschranke passieren. Quecksilber kann sich dann im Gehirn oder im Fötus anreichern.

Quecksilber ist wie andere Schwermetalle ein irreversibler Inhibitor. Das bedeutet, dass es die Struktur bestimmter Aminosäuren in Proteinen irreparabel schädigt. Dieser Schaden ist dauerhaft und kann nicht repariert werden.

Filtert ZeroWater Quecksilber aus dem Leitungswasser?

Ja, ZeroWater filtert 91 % Quecksilber aus Leitungswasser. Das hochwertige 5-stufige Ionisationsfiltersystem entfernt mehr Verunreinigungen als herkömmliche 2-stufige Filter. Im Rahmen des Tests ließ ZeroWater 150 Liter gefiltertes Wasser (doppelt so viel wie vorgeschrieben) von einem unabhängig zertifizierten externen Labor testen. Die Testergebnisse basieren auf dem NSF/ANSI-Testprotokoll für Durchflussgeräte zur Bestimmung der in den nationalen Trinkwassernormen aufgeführten Schadstoffe.

Zurück zum Blog