Entfernt ZeroWater Chrom?

Chrom kommt weltweit in der Erdkruste vor. Böden und Gesteine können geringe Mengen Chrom enthalten. Von dort gelangt es in unser Oberflächen- und Grundwasser, das zur Gewinnung von Trinkwasser verwendet wird.

Was ist Chrom?

Chrom, oft einfach als Chrom bezeichnet, ist ein silberfarbenes chemisches Element. Es ist ein Übergangsmetall mit guter Korrosionsbeständigkeit. Der Name stammt vom griechischen Wort für Farbe: chroma. Es wurde zuerst als Bleichromat entdeckt und erhielt damals den Namen Sibirisches Blei. In der Natur kommen hauptsächlich Chrom-6 und Chrom-3 vor. Im Periodensystem trägt Chrom das Symbol Cr und die Ordnungszahl 24.

Wie gelangt Chrom ins Trinkwasser?

In der Trinkwasserverordnung ist festgelegt, dass die Chromkonzentration im Trinkwasser 50 μg (Mikrogramm) pro Liter nicht überschreiten darf. Chrom wird in der Industrie vielfach als Farb- und Pigmentstoff eingesetzt, z. B. als gelber Farbstoff in Farben oder zur Grünfärbung von Glas. Chrom ist zudem Bestandteil von Edelstahl, und Chromsalze werden in der Lederverarbeitung verwendet. Industrieabfälle und Emissionen können die Umwelt belasten, wodurch Chrom ins Trinkwasser gelangen kann. Auch über die Luft kann Chrom im Grundwasser abgeschieden werden. Chrom-3 entsteht hauptsächlich bei der Produktion von Leder und Textilien. Eine Belastung mit Chrom-6 ist vor allem auf industrielle Anwendungen in der Chemie- und Lackindustrie zurückzuführen.

2008 gab es große Aufregung um die Hochöfen bei IJmuiden. Aufgrund der hohen Chromemissionen wurden bei Schülern in IJmuiden und umliegenden Orten wie Wijk aan Zee und Beverwijk bis zu 14-mal höhere Chromkonzentrationen im Körper festgestellt als bei Kindern aus anderen Regionen. Auch im deutschen Ruhrgebiet gibt es eine hohe Chrombelastung. In diesen Gebieten treten Krebserkrankungen wie Lungen- und Hautkrebs häufiger auf.

Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat Chrom?

Chrom-3 spielt eine wesentliche Rolle im Kohlenhydratstoffwechsel und bei der Wirkung von Insulin im Körper. Eine Zeit lang ging man davon aus, dass Chrom Bestandteil eines größeren Moleküls, des Glukosetoleranzfaktors (GTF), sei – diese Annahme gilt inzwischen als widerlegt. Wie es genau wirkt, ist derzeit unklar.

Chrom-6 ist giftig und kann durch Oxidation von DNA krebserregend wirken. Chrom reizt Haut und Augen und kann über die Haut aufgenommen werden. Die Aufnahme großer Mengen führt zu einer Chromvergiftung. Symptome davon sind:

  • Erbrechen;

  • Schwindel;

  • Fieber;

  • Leberschäden;

  • Übelkeit.

Neben der Aufnahme über das Leitungswasser findet man Chrom auch in Vollkornprodukten, Kartoffeln, Leber und in Gemüsesorten wie Brokkoli und Bohnen. Möchten Sie die Chromaufnahme über das Leitungswasser verringern? Dann filtern Sie Ihr Wasser mit ZeroWater. Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel ein? Achten Sie dann auf den Chromgehalt.

Filtert ZeroWater Chrom aus dem Leitungswasser?

Ja, ZeroWater filtert 99 % Chrom aus dem Leitungswasser. Das Premium-5-Stufen-Ionenaustausch-Filtersystem entfernt mehr Verunreinigungen als herkömmliche 2-Stufen-Filter. Während des Tests ließ ZeroWater 150 Liter gefiltertes Wasser (das Doppelte der empfohlenen Nutzungsmenge) von einem unabhängig zertifizierten externen Labor prüfen. Die Testergebnisse basieren auf dem NSF-/ANSI-Testprotokoll für Durchflussgeräte bei Schadstoffen, die unter die nationalen primären Trinkwassernormen fallen.

Zurück zum Blog