Entfernt ZeroWater Chlor?
Leitungswasser schmeckt vielerorts weltweit nach Chlor, zum Beispiel in Frankreich und Spanien. In den Niederlanden fügen einige Trinkwasserversorger dem Trinkwasser eine sehr geringe Menge Chlor hinzu.
Was ist Chlor?
Chlor ist ein chemisches Element aus der Gruppe der Halogene. Es kommt auf der Erde nicht in freier Form vor, ist aber häufig mit anderen Elementen wie Natriumchlorid oder Kaliumchlorid verknüpft. Molekulares Chlor (Cl2) ist bei Raumtemperatur ein sehr giftiges gelbgrünes Gas, das deutlich schwerer als Luft ist. Aufgrund seiner hohen Reaktivität gelangt Chlor in dieser Form nicht in die Atmosphäre. Chlor steht im Periodensystem unter dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.
Wie gelangt Chlor ins Trinkwasser?
Vielerorts wird dem Wasser aufgrund seiner bakteriziden und reinigenden Eigenschaften Chlor zugesetzt. Wenn Sie beispielsweise schon einmal in Spanien oder Italien Urlaub gemacht haben, haben Sie es wahrscheinlich schon einmal direkt im Leitungswasser geschmeckt. Es empfiehlt sich daher, ausländisches Leitungswasser mit einem Wasserfilter zu filtern. Wenn Sie in den Urlaub fahren, passt ein Filter problemlos in Ihren Koffer und sorgt während des Urlaubs für besseres Wasser sowie besseren Kaffee und Tee. In den Niederlanden wird gereinigtem Wasser üblicherweise kein Chlor zugesetzt, obwohl einige Trinkwasserversorger geringe Mengen Chlordioxid verwenden.
Eine bekannte Anwendung von Chlor ist Kochsalz: Natriumchlorid. Es dient hier als Gewürz und Geschmacksverstärker für die meisten unserer Lebensmittel. Salz wurde früher als Konservierungsmittel verwendet, bevor es Kühlschränke und ähnliches gab. Fleisch wurde mit Salz eingerieben, um Bakterien auszutrocknen.
Chlor wird auch in der Industrie häufig verwendet. Produkte wie Farben, Kunststoffe, Insektizide, Pestizide und Medikamente enthalten Chlor. Daher kann Chlor bei der Abfallentsorgung die Umwelt belasten. Chlor wird auch häufig als Bleichmittel verwendet und Schwimmbädern zugesetzt.
Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat Chlor?
Molekulares Chlor, Chlorgas, ist hochgiftig. Im Ersten Weltkrieg wurde es als chemische Waffe eingesetzt und verursachte Lungenschäden und Erstickungsgefahr. Glücklicherweise finden wir nicht nur molekulares Chlor.
Chlor im Trinkwasser hat jedoch auch gesundheitliche Nachteile. Chlor reagiert sehr leicht mit anderen (organischen) Substanzen im Wasser. Diese Reaktionen sind die Entstehung von Trihalogenmethanen. Diese Substanzen sind krebserregend und können Zellschäden verursachen.
Die bakteriziden Eigenschaften von Chlor haben zudem zwei Seiten. Chlor unterscheidet nicht zwischen pathogenen und nützlichen Bakterien. Krankheitserreger im Wasser werden durch Chlor abgetötet, aber auch gute Bakterien in unserem Körper werden beeinträchtigt.
Die empfohlene Tagesmenge an Chlor für Erwachsene beträgt maximal 3,6 Gramm. Ein hoher Chlorgehalt im Wasser macht sich oft geschmacklich bemerkbar; der ZeroWater Wasserfilter kann hier Abhilfe schaffen.
Filtert ZeroWater Chlor aus Leitungswasser?
Ja, ZeroWater filtert 99 % Chlor aus Leitungswasser. Das Premium 5-stufige Ionisationsfiltersystem entfernt mehr Verunreinigungen als herkömmliche 2-stufige Filter. Im Rahmen des Tests ließ ZeroWater 150 Liter gefiltertes Wasser (das Doppelte der vorgeschriebenen Menge) von einem unabhängigen, zertifizierten externen Labor testen. Die Testergebnisse basieren auf dem NSF/ANSI-Testprotokoll für Durchflussgeräte auf Schadstoffe, die in den nationalen Trinkwassernormen aufgeführt sind.
Was ist Chlor?
Chlor ist ein chemisches Element aus der Gruppe der Halogene. Es kommt auf der Erde nicht in freier Form vor, ist aber häufig mit anderen Elementen wie Natriumchlorid oder Kaliumchlorid verknüpft. Molekulares Chlor (Cl2) ist bei Raumtemperatur ein sehr giftiges gelbgrünes Gas, das deutlich schwerer als Luft ist. Aufgrund seiner hohen Reaktivität gelangt Chlor in dieser Form nicht in die Atmosphäre. Chlor steht im Periodensystem unter dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.
Wie gelangt Chlor ins Trinkwasser?
Vielerorts wird dem Wasser aufgrund seiner bakteriziden und reinigenden Eigenschaften Chlor zugesetzt. Wenn Sie beispielsweise schon einmal in Spanien oder Italien Urlaub gemacht haben, haben Sie es wahrscheinlich schon einmal direkt im Leitungswasser geschmeckt. Es empfiehlt sich daher, ausländisches Leitungswasser mit einem Wasserfilter zu filtern. Wenn Sie in den Urlaub fahren, passt ein Filter problemlos in Ihren Koffer und sorgt während des Urlaubs für besseres Wasser sowie besseren Kaffee und Tee. In den Niederlanden wird gereinigtem Wasser üblicherweise kein Chlor zugesetzt, obwohl einige Trinkwasserversorger geringe Mengen Chlordioxid verwenden.
Eine bekannte Anwendung von Chlor ist Kochsalz: Natriumchlorid. Es dient hier als Gewürz und Geschmacksverstärker für die meisten unserer Lebensmittel. Salz wurde früher als Konservierungsmittel verwendet, bevor es Kühlschränke und ähnliches gab. Fleisch wurde mit Salz eingerieben, um Bakterien auszutrocknen.
Chlor wird auch in der Industrie häufig verwendet. Produkte wie Farben, Kunststoffe, Insektizide, Pestizide und Medikamente enthalten Chlor. Daher kann Chlor bei der Abfallentsorgung die Umwelt belasten. Chlor wird auch häufig als Bleichmittel verwendet und Schwimmbädern zugesetzt.
Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat Chlor?
Molekulares Chlor, Chlorgas, ist hochgiftig. Im Ersten Weltkrieg wurde es als chemische Waffe eingesetzt und verursachte Lungenschäden und Erstickungsgefahr. Glücklicherweise finden wir nicht nur molekulares Chlor.
Chlor im Trinkwasser hat jedoch auch gesundheitliche Nachteile. Chlor reagiert sehr leicht mit anderen (organischen) Substanzen im Wasser. Diese Reaktionen sind die Entstehung von Trihalogenmethanen. Diese Substanzen sind krebserregend und können Zellschäden verursachen.
Die bakteriziden Eigenschaften von Chlor haben zudem zwei Seiten. Chlor unterscheidet nicht zwischen pathogenen und nützlichen Bakterien. Krankheitserreger im Wasser werden durch Chlor abgetötet, aber auch gute Bakterien in unserem Körper werden beeinträchtigt.
Die empfohlene Tagesmenge an Chlor für Erwachsene beträgt maximal 3,6 Gramm. Ein hoher Chlorgehalt im Wasser macht sich oft geschmacklich bemerkbar; der ZeroWater Wasserfilter kann hier Abhilfe schaffen.
Filtert ZeroWater Chlor aus Leitungswasser?
Ja, ZeroWater filtert 99 % Chlor aus Leitungswasser. Das Premium 5-stufige Ionisationsfiltersystem entfernt mehr Verunreinigungen als herkömmliche 2-stufige Filter. Im Rahmen des Tests ließ ZeroWater 150 Liter gefiltertes Wasser (das Doppelte der vorgeschriebenen Menge) von einem unabhängigen, zertifizierten externen Labor testen. Die Testergebnisse basieren auf dem NSF/ANSI-Testprotokoll für Durchflussgeräte auf Schadstoffe, die in den nationalen Trinkwassernormen aufgeführt sind.