Entfernt ZeroWater Cadmium?
Der Cadmiumgehalt in Boden und Wasser hat durch die Verwendung von kontaminiertem Klärschlamm, phosphathaltigen Düngemitteln und industrielle Wassereinleitungen zugenommen. Dadurch gelangt Cadmium in die Nahrungskette und ins Trinkwasser.
Was ist Cadmium?
Cadmium ist ein silbergraues Übergangsmetall mit einem relativ niedrigen Siedepunkt. Cadmium-Erze sind recht selten. Fast immer tritt Cadmium in Kombination mit Zinksulfid auf. Es ist daher ein Nebenprodukt des Zinkabbaus und fällt auch beim Abbau von Blei und Kupfer an. Cadmium gehört zu den Schwermetallen und hat im Periodensystem das Symbol Cd und die Ordnungszahl 48.
Wie gelangt Cadmium ins Trinkwasser?
Die Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Trinkwasserqualität schreiben vor, dass die Cadmiumkonzentration im Trinkwasser 5,0 μg (Mikrogramm) pro Liter nicht überschreiten darf. Dies ist ein absoluter Höchstwert – das Ziel ist, dass im Trinkwasser überhaupt kein Cadmium enthalten ist. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gibt keine tolerierbare tägliche Aufnahme an: Cadmium ist so giftig, dass die Aufnahme so gering wie vernünftigerweise möglich (ALARA-Prinzip) sein sollte.
Cadmium kommt in geringen Konzentrationen natürlich im Boden vor. Umweltverschmutzung durch Fabriken und Emissionen von Zinkhütten und Müllverbrennungsanlagen können den Boden zusätzlich belasten. Besonders im Süden der Niederlande und in einigen Regionen Belgiens gibt es eine starke Cadmiumbelastung. Auch beim Recycling von Batterien wird viel Cadmium freigesetzt.
Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat Cadmium?
Cadmium ist hochgiftig und hat keine Funktion im menschlichen Körper. Schon in geringen Mengen kann eine Exposition zu Symptomen wie:
-
Übelkeit
-
Erbrechen
-
Nierenversagen
-
Leberversagen
-
Krampfanfällen
-
Durchfall
-
Brechreiz
führen. Eine Cadmiumvergiftung verursacht starke Schmerzen in Wirbelsäule und Gelenken – daher wird sie in Japan auch als „Itai-Itai-Krankheit“ (Schmerz-Schmerz-Krankheit) bezeichnet.
Eine geringe Cadmiumaufnahme verursacht nicht sofort gesundheitliche Probleme, kann jedoch durch Anreicherung langfristig die Nierenfunktion stören und die Knochen poröser machen (Osteoporose). Langfristige Cadmiumbelastung wird auch mit Lungenkrebs in Verbindung gebracht. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) stuft Cadmium als „krebserregend für den Menschen“ ein.
Es ist wichtig, die Cadmiumaufnahme so weit wie möglich zu begrenzen. Leben Sie in einer Region mit hoher Cadmiumbelastung? Dann verzichten Sie möglichst auf den Verzehr von lokal angebautem Gemüse, insbesondere Blattgemüse. Auch Brunnen- oder Regenwasser sollte nicht verwendet werden. Mit einem ZeroWater-Filter können Sie die Cadmiumkonzentration im Leitungswasser senken. Auch Zigaretten enthalten Cadmium.
Filtert ZeroWater Cadmium aus dem Leitungswasser?
Ja, ZeroWater filtert 97 % Cadmium aus dem Leitungswasser. Das Premium-5-Stufen-Ionenaustausch-Filtersystem entfernt mehr Verunreinigungen als herkömmliche 2-Stufen-Filter. Während des Tests ließ ZeroWater 150 Liter gefiltertes Wasser (das Doppelte der empfohlenen Nutzungsmenge) von einem unabhängig zertifizierten externen Labor prüfen. Die Testergebnisse basieren auf dem NSF-/ANSI-Testprotokoll für Durchflussgeräte bei Schadstoffen, die unter die nationalen primären Trinkwassernormen fallen.