Entfernt ZeroWater Barium?
Barium im Wasser stammt hauptsächlich aus natürlichen Quellen. Aus dieser Quelle findet sich auch Barium in unserem Trinkwasser.
Was ist Barium?
Barium ist ein silberweißes Erdalkalimetall. Es sind sieben stabile und zwanzig radioaktive Isotope bekannt. Barium reagiert stark mit anderen Elementen und kommt daher in der Natur fast ausschließlich in gebundener Form vor. Die größte Quelle ist das Mineral Baryt, das aus Bariumsulfat besteht. Barium hat im Periodensystem das Symbol Ba und die Ordnungszahl 56.
Wie gelangt Barium ins Trinkwasser?
Barium kommt natürlicherweise in geringen Mengen im Boden und Grundwasser vor. Es ist in Mineralien in Gesteinen enthalten, wo es durch Erosion freigesetzt wird. Barium kann sich über Flüsse und Bäche über große Entfernungen verbreiten.
Menschliche Aktivitäten sind eine weitere Quelle der Bariumkontamination der Umwelt. Barium wird häufig in Nickellegierungen zur Herstellung von Zündkerzenelektroden verwendet. Darüber hinaus werden Bariumverbindungen in Feuerwerkskörpern, Rattengift, als Pigment in Farben und in der Gummiproduktion verwendet. Barium kann bei der Bariumverarbeitung und -entsorgung in die Umwelt gelangen. Insbesondere Menschen, die in der Nähe von Deponien mit gefährlichen Abfällen leben, können Barium über das Trinkwasser aufnehmen.
Barium wird in der Öl- und Gasindustrie zur Herstellung von Bohrschlamm verwendet. Dieser Schlamm schmiert den Bohrer und erleichtert so das Bohren durch Gestein. Der Schlamm kann in den Boden sickern.
Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat Barium?
Nicht alle Formen von Barium sind wasserlöslich, aber die wasserlöslichen sind hochgiftig. Das bedeutet leider auch, dass genau diese Formen im Trinkwasser vorkommen können. Bei der Einnahme kleiner Mengen löslichen Bariums können folgende Symptome auftreten:
- Atembeschwerden;
- Abdominalreizungen;
- Herz- und Nierenschäden;
- Bluthochdruck;
- Schwellungen von Gehirn und Leber;
- Muskelschwäche;
- Herzrhythmusstörungen.
Die Einnahme sehr großer Mengen kann zu Lähmungen und sogar zum Tod führen. Glücklicherweise kommt dies selten vor.
In der Trinkwasserverordnung gibt es keinen gesetzlichen Grenzwert für den Bariumgehalt. Wasserversorger selbst legen oft einen Grenzwert von 500 µg (Mikrogramm) pro Liter fest. Ein hoher Bariumgehalt im Trinkwasser kann manchmal an einem leicht fischigen Geruch erkannt werden. Nur ein chemischer Test kann den Bariumgehalt Ihres Leitungswassers zuverlässig bestimmen.
Filtert ZeroWater Barium aus Leitungswasser?
Ja, ZeroWater filtert 99,9 % Barium aus Leitungswasser. Das Premium 5-stufige Ionisationsfiltersystem entfernt mehr Verunreinigungen als herkömmliche 2-stufige Filter. Im Rahmen des Tests ließ ZeroWater 150 Liter gefiltertes Wasser (doppelt so viel wie vorgeschrieben) von einem unabhängig zertifizierten externen Labor testen. Die Testergebnisse basieren auf dem NSF/ANSI-Testprotokoll für Durchflussgeräte zur Prüfung der in den nationalen Trinkwassernormen aufgeführten Schadstoffe.