Entfernt ZeroWater Antimon?
Antimon wird häufig in Dioden und Infrarotdetektoren, Bleibatterien, Handfeuerwaffen und Munition verwendet. Antimonhaltige Abfälle aus diesen Industrien gelangen ins Grund- und Oberflächenwasser.
Was ist Antimon?
Antimon, auch Antimon oder Stibium genannt, ist ein silbergraues Halbmetall. Es kommt in der Natur nicht in freier Form vor, bildet aber häufig Legierungen mit Kupfer, Blei und Zinn. Antimon in dieser Form kommt in geringen Mengen in Wasser und Boden vor. In elementarer Form ist es ein spröder Feststoff mit silbrig-weißer Farbe. Es ist kein guter Wärme- oder Stromleiter. Antimon steht im Periodensystem mit dem Symbol Sb und der Ordnungszahl 51.
Wie gelangt Antimon ins Trinkwasser?
Im Trinkwasserbeschluss wurde festgelegt, dass die Antimonkonzentration im Trinkwasser 5,0 μg (Mikrogramm) pro Liter nicht überschreiten darf. Von Natur aus kommt Antimon in der Umwelt nur in geringen Mengen vor. Menschliche Emissionen und Umweltverschmutzung verursachen jedoch deutlich höhere Konzentrationen. Laut der Weltgesundheitsorganisation sind Antimonemissionen in die Umwelt ausschließlich auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen.
Der größte Teil davon wird bei der Verbrennung von Kohle und dem Schmelzen antimonhaltiger Erze freigesetzt. Jährlich gelangen etwa 6400 Tonnen Antimon in die Meere. Antimon wird außerdem häufig bei der Herstellung von Dioden und Infrarotdetektoren, Bleibatterien, Handfeuerwaffen und Munition verwendet. Antimon wirkt feuerbeständig in Verbindungen wie Oxiden und Sulfaten, die in feuerfesten Materialien, Kinderkleidung und feuerfesten Autositzbezügen verwendet werden.
In städtischen Umgebungen entstehen zudem hohe Emissionen in Form von Abgasen von Autos und anderen Fahrzeugen sowie aus Industriegebieten. Antimon kann außerdem durch Rohrleitungsmaterialien, Bergbauabfälle, Fabrikabwässer, Düngemittel oder Deponiekontamination sowie die Verbrennung fossiler Brennstoffe ins Grundwasser gelangen.
Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat Antimon?
Viele Antimonverbindungen sind hochgiftig. Die Symptome einer Antimonvergiftung ähneln denen einer Arsenvergiftung. Das ist nicht weiter überraschend, da die beiden Elemente im Periodensystem benachbart sind.
Antimon kann auf verschiedene Weise in den Körper gelangen:
Kurzzeitiger Kontakt mit Trinkwasser mit hohen Antimonkonzentrationen (über 30 μg/Liter) kann Folgendes verursachen:
Das Einatmen antimonverunreinigter Luft kann folgende Symptome verursachen:
Insgesamt nimmt man im Laufe seines Lebens viel Antimon auf. Mit einem ZeroWater-Wasserfilter können Sie Ihr Leitungswasser reinigen und die Antimonkonzentration reduzieren. Antimon im Wasser ist geschmacks-, geruchs- und farblos. Es kann nur durch einen chemischen Wassertest nachgewiesen werden.
Filtert ZeroWater Antimon aus Leitungswasser?
Ja, ZeroWater filtert 96 % Antimon aus Leitungswasser. Das Premium-5-stufige Ionisationsfiltersystem entfernt mehr Verunreinigungen als herkömmliche 2-stufige Filter. Im Rahmen des Tests ließ ZeroWater 150 Liter gefiltertes Wasser (doppelt so viel wie vorgeschrieben) von einem unabhängig zertifizierten externen Labor testen. Die Testergebnisse basieren auf dem NSF/ANSI-Testprotokoll für Durchflussgeräte zur Bestimmung der in den nationalen Trinkwassernormen aufgeführten Schadstoffe.
Was ist Antimon?
Antimon, auch Antimon oder Stibium genannt, ist ein silbergraues Halbmetall. Es kommt in der Natur nicht in freier Form vor, bildet aber häufig Legierungen mit Kupfer, Blei und Zinn. Antimon in dieser Form kommt in geringen Mengen in Wasser und Boden vor. In elementarer Form ist es ein spröder Feststoff mit silbrig-weißer Farbe. Es ist kein guter Wärme- oder Stromleiter. Antimon steht im Periodensystem mit dem Symbol Sb und der Ordnungszahl 51.
Wie gelangt Antimon ins Trinkwasser?
Im Trinkwasserbeschluss wurde festgelegt, dass die Antimonkonzentration im Trinkwasser 5,0 μg (Mikrogramm) pro Liter nicht überschreiten darf. Von Natur aus kommt Antimon in der Umwelt nur in geringen Mengen vor. Menschliche Emissionen und Umweltverschmutzung verursachen jedoch deutlich höhere Konzentrationen. Laut der Weltgesundheitsorganisation sind Antimonemissionen in die Umwelt ausschließlich auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen.
Der größte Teil davon wird bei der Verbrennung von Kohle und dem Schmelzen antimonhaltiger Erze freigesetzt. Jährlich gelangen etwa 6400 Tonnen Antimon in die Meere. Antimon wird außerdem häufig bei der Herstellung von Dioden und Infrarotdetektoren, Bleibatterien, Handfeuerwaffen und Munition verwendet. Antimon wirkt feuerbeständig in Verbindungen wie Oxiden und Sulfaten, die in feuerfesten Materialien, Kinderkleidung und feuerfesten Autositzbezügen verwendet werden.
In städtischen Umgebungen entstehen zudem hohe Emissionen in Form von Abgasen von Autos und anderen Fahrzeugen sowie aus Industriegebieten. Antimon kann außerdem durch Rohrleitungsmaterialien, Bergbauabfälle, Fabrikabwässer, Düngemittel oder Deponiekontamination sowie die Verbrennung fossiler Brennstoffe ins Grundwasser gelangen.
Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat Antimon?
Viele Antimonverbindungen sind hochgiftig. Die Symptome einer Antimonvergiftung ähneln denen einer Arsenvergiftung. Das ist nicht weiter überraschend, da die beiden Elemente im Periodensystem benachbart sind.
Antimon kann auf verschiedene Weise in den Körper gelangen:
- Verzehr oder Trinken von mit Antimon kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser.
- Einatmen von antimonhaltiger Luft.
- Hautkontakt mit Antimon.
Kurzzeitiger Kontakt mit Trinkwasser mit hohen Antimonkonzentrationen (über 30 μg/Liter) kann Folgendes verursachen:
- Erbrechen;
- Durchfall;
- Übelkeit.
Das Einatmen antimonverunreinigter Luft kann folgende Symptome verursachen:
- Augen- und Lungenreizungen;
- Bauchschmerzen;
- Durchfall;
- Erbrechen;
- Geschwüre;
- Herz- und Lungenschäden.
Insgesamt nimmt man im Laufe seines Lebens viel Antimon auf. Mit einem ZeroWater-Wasserfilter können Sie Ihr Leitungswasser reinigen und die Antimonkonzentration reduzieren. Antimon im Wasser ist geschmacks-, geruchs- und farblos. Es kann nur durch einen chemischen Wassertest nachgewiesen werden.
Filtert ZeroWater Antimon aus Leitungswasser?
Ja, ZeroWater filtert 96 % Antimon aus Leitungswasser. Das Premium-5-stufige Ionisationsfiltersystem entfernt mehr Verunreinigungen als herkömmliche 2-stufige Filter. Im Rahmen des Tests ließ ZeroWater 150 Liter gefiltertes Wasser (doppelt so viel wie vorgeschrieben) von einem unabhängig zertifizierten externen Labor testen. Die Testergebnisse basieren auf dem NSF/ANSI-Testprotokoll für Durchflussgeräte zur Bestimmung der in den nationalen Trinkwassernormen aufgeführten Schadstoffe.